Zitate aus "Zeit für Kinder Theorie und Praxis von Kinderfeindlichkeit, Kinderfreundlichkeit, Kinderschutz zur Beseitigung der Unsicherheit im Umgang mit Kindern ein Lehrbuch" von Ekkehard von Braunmühl "Kinder- und Jugendlichenkriminalität, Kinder- und Jugendlichenalkoholismus, Kinder- und Jugendlichenselbstmorde, Drogenprobleme, Gewalttätigkeiten, Verhaltensstörungen - allein, daß es ein solches Wort gibt, signalisiert ein Übel: Unterdrückte, misshandelte, in ihrer Würde geschändete Kinder und Jugendliche nennt man nicht leidende Kinder und Jugendliche, nicht unglückliche Kinder und Jugendliche, man nennt sie "verhaltensgestört". Zwar ist diese Missachtung der Gefühlsebene nicht nur auf Kinder und Jugendliche beschränkt, aber sie wirkt sich ihnen gegenüber besonders drastisch aus, weil sie dem Urteil ihrer Umwelt stärker ausgeliefert sind als Erwachsene." (S.1) "Erich Fromm schreibt: "Die Revolutionen, die sich in der Geschichte ereignet haben, sollten nicht die Tatsache verdecken, daß Kinder und Jugendliche auch Revolution machen, daß sie aber infolge ihrer Machtlosigkeit ihre eigenen Methoden, nämlich sozusagen die der Guerilla-Kriegführung, anwenden müssen. Sie kämpfen gegen die Unterdrückung ihrer Freiheit mit unterschiedlichen individuellen Methoden, die von einem eigensinnigen negativen Verhalten, der Weigerung, zu essen und sich zur Sauberkeit erziehen zu lassen, vom Bettnässen bis zu den drastischen Methoden einer autistischen Abwendung von der Außenwelt und einer Pseudodebilität reichen. Die Erwachsenen benehmen sich dabei wie jede Elite, deren Macht man den Kampf ansagt. Sie wenden physische Gewalt an, oft in Verbindung mit Bestechungsversuchen, um ihre Stellung zu behaupten. Die Folge ist, dass die meisten Kinder nachgeben und lieber kapitulieren, als sich ständig quälen zu lassen. In diesem Krieg kennt man kein Erbarmen, bis der Sieg errungen ist, und unsere Hospitäler sind voll von den Opfern dieser Methoden. Trotzdem ist es eine bemerkenswerte Tatsache, daß alle menschlichen Wesen - die Kinder der Mächtigen wie die der Machtlosen - die Erfahrung gemeinsam haben, daß sie einmal machtlos waren und um ihre Freiheit gekämpft haben. Es ist daher anzunehmen, daß jedes menschliche Wesen - von seiner biologischen Mitgift mal abgesehen - sich in seiner Kindheit ein revolutionäres Potential erwoben hat, das zwar lange schlummern, aber unter Umständen auch wieder mobilisiert werden kann." (S.10/11) "Das "Argument" (ich kenne es zur Genüge), man habe nicht genug Zeit, so kinderfreundlich zu sein, ist eine höchst faule Ausrede. Es ist allemal schöner für ein Kind, einen Freund seltener zu sehen, als einen Feind öfter" (S.13) "Zeit für Kinder heißt Freiheit für Kinder, sonst ist es mit der Freiheit überhaupt vorbei. Freiheit ist kein Luxus und auch keine Utopie. Sie ist die Notwendigkeit unserer Zeit." (S.13) "Das Problem. Besteht darin, daß Erwachsene häufig kinderfreundliche Gefühle in sich vorfinden, daß sie aber dennoch vieles tun, was Kinder als Unfreundlichkeiten empfinden müssen." (S.17) "Viele Erwachsenen glauben, ihre Kinderfreundlichkeit dadurch zu beweisen, daß sie Kinder nicht schlagen. Sie wissen nicht, dass Prügel unter Umständen kinderfreundlicher sein können als andere Erziehungsmaßnahmen." (S.19) "Ich behaupte allen Ernstes: Gäbe es nicht diese Begleiterscheinung [Liebe der Eltern] der pädagogischen Bestialitäten im Alltag unserer Kinder, man bräuchte keinen antipädagogischen Freiheitskampf führen, weil die Kinder sich spätestens beim Schuleintritt massenweise umbringen würden." (S. 20) "Jedes Kind, das von liebenden Eltern Erziehungsmaßnahmen unterworfen wird, nimmt außer der Liebe der Eltern auch zur Kenntnis, daß seine Eltern die angestrebten Erziehungsziele (Sauberkeit, Ordnung, Pünktlichkeit, Fleiß, Ehrlichkeit, und so weiter) wichtiger sind als sein Wohlbefinden." (S. 21) "Das irrwitzige (pädagogische) Gedankenkonstrukt der Eltern, jemanden Leid zuzufügen, weil man ihn liebt, kann von einem gesunden, ungeteilt Fühlenden nicht nachvollzogen werden. Das Kind muß sich minderwertig fühlen, solange es Autoritäten nicht zufrieden stellt. Es wird seine unerträglichen Minderwertigkeitsgefühle ausgleichen durch Leistungswut, Autoritätshörigkeit und umgekehrt durch Intoleranz und Herrschlust. Der Erziehungskrieg hat sich in die Seele des Kindes hineinverlagert, von nun an kämpft es gegen sich selbst und jagt nach äußerem Schein, nach Besitz, nach Macht, nach allen möglichen Ersatzwerten, die ihm doch den Frieden mit sich nicht wiedergeben können." (S.22) "Viele Eltern quälen Kinder aus einer Liebe heraus, die das Morgen meint. Aber die in die Zukunft gesendete Liebe kann von Kindern nicht empfangen werden." (S.22) " Das Kind kann ein sicheres Selbstgefühl und Selbstbewusstsein nur entwickeln, wenn es von seinen wichtigen Beziehungspartnern in der jeweiligen Gegenwart bedingungsloses Angenommensein erfährt und erfühlt. Diese Tatsache lässt sich mit Erziehungsakten nicht vereinbaren." (S.22) "Und so, wie Vertrauen gewissermaßen ansteckend wirkt, wirkt auch Misstrauen. Pädagogisch eingestellte Erwachsene begegnen Kindern mit einem Misstrauensvorschuß. Kein Wunder, daß Selbstvertrauen, Vertrauenswürdigkeit und Vertrauenfähigkeit zu den im Aussterben befindlichen Eigenschaften gehören..." (S.24) "Es gibt zwei Arten von Kinderfeindlichkeit, die subjektive und die objektive. Die subjektive Kinderfeindlichkeit ist das Gefühl, Kinder nicht zu mögen oder gar zu hassen. Die meisten Erwachsenen sind nicht subjektiv kinderfeindlich. Objektive Kinderfeindlichkeit ist nicht ein Gefühl von Erwachsenen, sondern eine Erscheinung, die sich von ihren Objekten, den Kindern her bestimmt. Objektive Kinderfeindlichkeit drückt sich in Einstellungen und Verhaltensweisen aus, unter denen Kinder leiden und die Kinder schädigen. Die meisten Erwachsenen heute sind objektiv kinderfeindlich. Alle Erziehungsmaßnahmen sind objektiv kinderfeindlich. Interesselosigkeit für Kinder ist ebenso objektiv kinderfeindlich wie die pädagogische Einstellung." (S.24) "Wer an falschen Überzeugungen und an widerlegten Ideologien festhalten will, hat dafür ebenfalls Gründe, die es zu respektieren gilt. Allerdings muß man vor solchen Menschen Kinder zu schützen versuchen." (S.25) "Sobald aber Verbrechen, Vorurteile, Hass ganz offiziell zur Norm erklärt werden, muß meiner Meinung nach ein anständiger Mensch Widerstand leisten. Die faschistische und die pädagogische Einstellung haben dieselben Wurzeln und vergleichbar unheilvolle Folgen." (S.27) "Sämtliche Erziehungsideologien haben eines gemeinsam: Sie sehen Kinder als Zöglinge an, als Erziehungsobjekte, als Unreife, als nicht Vollwertige - letztendlich als Gefahr für die Gemeinschaft. Kindheit wird als Durchgangsstadium gesehen, als Vorstufe des richtigen Menschentums. Der vordemokratische Satz "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" bilden den Hintergrund jeglicher Erziehungsideologie." (S.28) "Die Analyse [dass die pädagogische Einstellung schon seit 200 Jahren nichts anderes als ein mörderischer Krieg gegen Kinder sei] ist besonders wertvoll, weil Katharina Rutschky zu dem Ergebnis kommt, daß die moderne Pädagogik für diesen Krieg immer raffiniertere Waffen schmiedet und ihn immer unnachsichtiger und konsequenter führt. Die Pädagogik ist also keinesfalls kinderfreundlicher geworden, seit das Prügeln und ähnliche Brutalitäten offiziell nicht mehr "in" sind." (S. 29) "Wer der Theorie anhängt, man könne im Rahmen der bestehenden Verhältnisse ohnehin nichts machen (außer Revolution), der hört natürlich mit dem Denken dann auf, wenn es spannend zu werden verspricht." (S.29) "Das pädagogische Denken ist eine eigenständige Größe - der schönste Sozialismus (angeblich ohne Herrschaft von Menschen über Menschen) hat noch nicht begriffen, daß die Herrschaft der Kapitalisten eine Sache ist; eine ganz andere Sache ist die altersbedingte Herrschaft von Menschen über Menschen." (S. 29) "Ursprünglich hatte ich vor, in diesem Buch an dieser Stelle einige populäre und fortschrittliche Erziehungsratgeber, wie man so sagt, "in die Pfanne zu hauen". Ich wollte die totalitäre, faschistische, jedenfalls antidemokratische Grundtendenz, auch die Lügen und die schlichte Dummheit dieser Autoren entlarven und sie dem Hohn und Spott der Verständigen preisgeben." (S.30) "Zum Beispiel spricht er [Jean-Jacques Rousseau] davon, daß jeder, der der Gemeinschaft den gehorsam verweigert, zu diesem Gehorsam "gezwungen werden soll; das hat keine andere Bedeutung, als daß man ihn zwingen werde, frei zu sein". (Reclam-Ausgabe 1968, S.48) Der Widerspruch ist offenkundig, denn nach dem normalen Verstande schließen sich Zwang und Freiheit gegenseitig aus." (S.31) "Trotz seiner Widersprüchlichkeit ist das Wort "Freiheit" ein zentraler Begriff unseres Lebens. Subjektiv, konkret und praktisch wissen wir ganz gut, was Freiheit ist, nämlich der mehr oder weniger gesicherte, mehr oder weniger große Spielraum für eigene Entscheidungen und Handlungen." (S.31) "Als normal gilt heute noch in vielen Kreisen, daß Menschen überhaupt nicht wollen können, was sie selbst wollen. In die üblichen Gewissenserziehung wird Kindern mindestens mit der Drohung des Liebensentzugs angewöhnt, daß sie nur wollen, was sie wollen sollen. Gelingt diese Gewissenserziehung, dann ist die Freiheit ihres Opfers ebenso eine Illusion wie die des Zwangsneurotikers. Es gibt keine eigenen Entscheidungen, die Stimme des Gewissens verkündet den Willen der Erzieher, der Zögling ist eine bloße Marionette geworden.[...] Jetzt kann der äußere Freiheitsspielraum so groß sein wie er will, der gewissenbehaftete Mensch kann ihn nicht nutzen." (S.32) "Er ist sich seiner Sklaverei nicht bewusst, er identifiziert sich mit seinen Angreifern (um wenigstens zu überleben). Er fühlt sich zwar verschwommen unwohl bis verzweifelt, aber anders als ein äußerlich versklavter Mensch kennt er den Grund dafür nicht, gibt sich selbst die Schuld, kann keinen Widerstand leisten." (S.32) "Die Behauptung, ein Mensch, der dem ihm eingepflanzten Gewissen gehorcht, sei ein freier Mensch, ist blanker Hohn und Zynismus. Ebenso die Behauptung, dieser Gehorsam sei ein freiwilliger. Ein gut dressierter Dackel bringt auch "freiwillig" die Zeitung. Mehr ist dazu nicht zu sagen." (S.32) "Und doch können unsere Kinder nur neidisch werden, wenn sie lesen: "Ein Pferd darf niemals geschlagen werden, es wird sonst ängstlich und nervös." Oder noch schöner, über die Dressur von Schweinen: "Einem Kind darf man mit einem Stock drohen, einem Hund mit der Peitsche, einem Schwein jedoch darf man höchstens einen Strohhalm zeigen" (S33) "Und wie sah es mit der reformierten Tierschule aus? "Jetzt wurde nicht mehr mit Gewaltmethoden gearbeitet, sondern ausschließlich die Geschicklichkeit und Intelligenz der vierbeinigen Schüler genutzt. Geduld einerseits und Liebe zum Tier waren selbstverständliche Vorausetzungen der Dressur geworden [Herman Dembeck "Dressuren und Dompteure]." "Äußere Freiheit ist wichtig, aber innere Freiheit ist wichtiger. Denn innerlich Unfreie können mit äußeren Spielräumen wenig anfangen. Umgekehrt lassen sich innerlich Freie unsinnige oder überflüssige äußere Begrenzungen nicht gefallen. Wer also für Freiheit ist, muß zuallererst für die Freiheit von Kindern sein." (S.34) "[Rousseau Buch "Emile oder Über die Erziehung"] " Folgt mit eurem Zögling dem umgekehrten Weg. Lasst ihn immer im Glauben, er sei der Meister, seid es in Wirklichkeit aber selbst. Es gibt keine vollkommenere Unterwerfung als die, der man den Schein der Freiheit zugesteht. So bezwingt man sogar seinen Willen. Ist das arme Kind, das nichts weiß, nicht kann und erkennt, euch nicht vollkommen ausgeliefert? Verfügt ihr nicht über alles in seiner Umgebung, was auf es Bezug hat? Seid ihr nicht Herr seiner Eindrücke nach eurem Belieben? Seine Arbeiten, seine Spiele, sein Vergnügen und sein Kummer - liegt nicht alles in euren Händen, ohne daß es davon weiß? Zweifellos darf es tun, was es will, aber es darf nur das wollen, von den ihr wünscht, daß es es will. Es darf keinen Schritt tun, den ihr nicht vorgesehen habt, es darf nicht den Mund auftun, ohne daß ihr wisst, was es sagen will." Eines muß man zugeben: Rousseau ist ehrlich. Zwar nicht zu Kindern, aber zu sich und seinen Lesern. Spätere Generationen von Pädagogen waren da ängstlicher, vielleicht auch naiver, insofern sie nicht bewusst betrügen wollten, sondern selbst glaubten, Freiheit und Erziehung seien miteinander zu vereinbaren." (S.35) "Als weiteres Beispiel erwähne ich nur die schwedische Reformerin Ellen Key, die unser Jahrhundert [das 20.] zum "Jahrhundert des Kindes" machen wollte und angeblich ebenfalls für die Befreiung der Kinder stritt, in Wirklichkeit aber für die ersten Lebensjahre des Kindes ausdrücklich "Dressur" forderte und von Kindern "absoluten Gehorsam" verlangte, als "Voraussetzung" für eine "höhere Erziehung".(Nachzulesen z. B. in der Quellensammlung "Autorität und Freiheit", E. Geissler)" (S.36) "Wer mit Freiheit immer nur die äußere Freiheit meint, kann einfach nicht begreifen, warum die Menschheit trotz der vielen Freiheitskämpfe und Revolutionen in immer mehr Zwänge geriet. Schuld ist eben die von Jeanne Hersch beschriebene, aber in ihrer Ursache nicht erkannte "Unfähigkeit, Freiheit zu ertragen", jene "Furcht vor der Freiheit"(ein Buchtitel von Erich Fromm), die dem Menschen anerzogen, weil das Dogma herrscht, daß Kinder nicht tun und denken und fühlen dürfen, was sie wollen." (S.36) "Mit den Worten von Helmut Ostermeyer: "Die Alternative sind wir. Sobald wir das begriffen haben, haben wir es geschafft. Eine neue Kraft muß man nicht entwerfen, man muß sie sein... Die Freiheit beginnt mit einem inneren Akt, doch sie endet nicht in der Innerlichkeit. Das war ein bürgerlich-christliches Missverständnis. Sie wird auch nicht durch die Änderung der Produktionsverhältnisse bewirkt. Das war der Irrtum der Marxisten. Schon garnicht entsteht sie, wenn ich den Dingen ihren Lauf lasse, wie die Liberalen geglaubt haben. Nicht den Dingen, den Menschen muß ich ihren Lauf lassen, und zwar von der Wiege an. Dann braucht der Mensch die Freiheit , die mit ihm geboren ist, nicht zu suchen, weil er sie nie verliert." (Die Revolution der Vernunft")" (S.37) "Eine Erkenntnis hat er [Sigmund Freud]für alle Zeit bewiesen: daß sämtliche Erlebnisse des Kindes im Erwachsenen aufbewahrt sind und sein Fühlen, Denken und Handeln mitbestimmen. Dabei kommt es nicht so sehr auf die Erlebnisse selbst an, sondern (dies hat wiederum Alfred Adler zuerst gesehen) darauf, wie das Kind die Erlebnisse deutet, einordnet. verfolgen wir diese Linie, dann erkennen wir, daß im Prinzip der erste Tag des Lebens wichtiger ist als der zweite, der zweite wichtiger ist als der dritte usw., weil jedes Erlebnis nach vorhergegangenen gedeutet wird." (S39) "Kinder sind manipulierbar, Kinder sind prostituierbar, Kinder sind korrumpierbar, Kinder lassen sich oft erpressen, Kinder lassen sich oft verführen. In unterschiedlichen Maße gilt das für alle Menschen, aber Kinder, je jünger desto mehr, sind als Schwächere solchen Erziehungsversuchen hilfloser ausgeliefert. Die Schwäche, Abhängigkeit, Hilflosigkeit und das Ausgeliefertsein von Kindern verführen Erzogene Erwachsene auch zum Entwerfen von Erziehungstheorien und zum Schreiben (und Lesen) dicker (und dünner) Bücher über Erziehung. So gesehen sind die Kinder selber schuld. Aber die Kinder können mit diesem Wahnsinn nicht aufhören. Das können nur wir. Und konkret jetzt: Du." (S.40) "In der Tat verlangen erzogene, das heißt unfreie Kinder und Jugendliche gelegentlich nach der starken Hand. So wie erfolgreich erzogene Erwachsene im Falle des Falles nach dem starken Manne im Staat verlangen. Sie können mit äußeren Freiheiten nichts anfangen, mit ihnen nicht selbstverantwortlich ( das heißt auch: sozial verantwortlich) umgehen, weil ihnen die innere Freiheit gestohlen wurde." (S.42) "Die meisten Menschen , selbst Opfer der Erziehung, besitzen eine starke pädagogische Ambition. Die pädagogische Ambition ist eine unbewusste Rache an den damaligen Erziehern. Aber sie richtet sich nicht gegen die damaligen Erzieher, sondern gegen die heutigen Kinder. Alle Erziehungstheorien wachsen auf diesem psychologischen Hintergrund. Den Erwachsenen ist durch das Zwangslernen der Erziehung des echte Lernen vergrault worden. Das Lehren erscheint ihnen attraktiver. Die Menschen fühlen sich als Lehrende wichtiger denn als Lernende. Damit die Erwachsenen mit gutem Gewissen Kinder belehren können, müssen sie an eine Erziehungstheorie glauben wie an Gott oder den Sozialismus." (S.45) "Erziehungsfachleute erklären ja übereinstimmend, daß die Prügelstrafe eine pädagogische Bankrotterklärung sei. Das bedeutet praktisch: wer einen Zögling schlägt, gesteht damit ein, daß er mit den "eleganteren" Methoden gescheitert ist." (S.45) "Die geschickteren, eleganteren Erziehungsmethoden geistigen Faustrechts (z.B. die Konditionierungstechniken durch positive Verstärkung -"Erziehung durch Lob und Belohung") erbringen nicht immer die fette Beute, die man sich von ihnen verspricht. Kinder und Jugendliche lernen zunehmend, die Tricks zu durchschauen. Sie lehnen es ab, sich andauernd belehren zu lassen, weil sie spüren, daß ihnen dabei gleichzeitig ihre Freiheit abhanden kommt." (S.46) "Der pädagogische Großangriff [...] Ich sehe in diesem verzweifelten Angriff der Erziehungsfanatiker auf Eltern und Säuglinge eine große Chance. Denn sie mußten die pädagogische Katze aus dem demokratischen Sack lassen. Sie versuchen in ihrer Panik nicht länger, die Öffentlichkeit mit Begriffen wie "Erziehung zur Selbstständigkeit", "Erziehung zur Mündigkeit" usw. zu betrügen, sie argumentieren offen, fast wie Rousseau. Was Kinder wünschen, ist egal. (S. 47) "Allerdings morden Erzieher "nur" die Freiheit; die Kinder selbst sollen nicht vorzeitig kaputtgehen, sondern gut funktionierende Marionetten werden, die sich womöglich sogar einbilden, frei zu sein." (S.47/48) "Zeit für Kinder ist in der Regel verschwendet, wenn sie nicht Zeit mit Kindern ist." (S.52) "Zeit für Kinder ist immer dann Zeit gegen Kinder, wenn sie ihnen aufdrängt wird" (S. 53) "Man soll den Teufel nicht an die Wand malen. Oder: Wer anderen eine Grube gräbt, arbeitet daran, daß sie hineinfallen." (S.54) "Wenn man Kindern erbetene Hilfe verweigert, handelt man ebenso kinderfeindlich, wie wenn man ihnen unerbetene Hilfe aufdrängt." (S.55) "Zeit für Kinder ist Zeit gegen Erwachsenenordnung. Zeit für die Erwachsenenordnung ist Zeit gegen Kinder" (S.57) "Wer von dem Wert von Ordnung wirklich überzeugt ist, duldet gern jede Unordnung, weil Kinder Recht haben, den Wert der Ordnung selber zu erfahren, und das geht nicht durch Vorbild oder gar Erpressung, sondern im Erleben von Unordnung." (S.57) "Wenn Kinder sich selbst schädigen wollen, ist das nicht auf ihre Unerfahrenheit zurückzuführen, sondern umgekehrt auf ihre Erfahrungen." (S.58) "Kinderfeindlichkeit wirkt durch nichts so zerstörerisch wie durch die Intoleranz gegenüber spontanen Gefühlsäußerungen von Kindern," (S.61) "Das Lernen eines Kindes ist eine würdevolle, eine heilige Sache. Es durch Lehren zu zerstören, ist eine schmachvolle Sünde." (S.63) "Zeit für Kinder ist Zeit gegen Kinder, wenn sie nicht erfüllt ist von Wirklichkeit, Wahrheit, Echtheit und Spontaneität." (S.65) "Es ist objektiv kinderfreundlicher, ein Kind nicht zu lieben, es aber anständig zu behandeln, als es zu lieben und zu erziehen. Kinderfreundlichkeit bedeutet in erster Linie: Aufrichtigkeit. (S.66) "Die schlimmste Folge der Kinderfeindlichkeit ist die, daß für die Folgen der Kinderfeindlichkeit nicht die Kinderfeinde, sondern ihre Opfer verantwortlich gemacht werden." (S.73) "Wichtiger aber als de Folgen offensichtlich misslungener Erziehung sind die Folgen der geglückten. Die Formel "Erziehung gelungen - Zögling kaputt" drückt dies aus. Wer erfolgreich erzogen worden ist, hat seine innere Freiheit noch vollständiger verloren als die missratenen Zöglinge. Er liegt im ständigen Kampf mit sich selbst. Er jagt von Ersatzbefriedigung von Ersatzbefriedung. Und es ist kein Wunder: Man kann nicht jahrelang massiver Kinderfeindlichkeit ausgesetzt sein ohne selbst kinderfeindlich zu werden. Wer aber kinderfeindlich ist, steht immer auch dem Kind in sich selbst feindlich gegenüber. Er setzt das Werk der Erzieher fort, indem er Selbsterziehung betreibt. Er unterdrückt nunmehr seine wahren, spontanen Gefühle, er bekämpft seine ursprünglichen Antriebe, er nimmt sich zusammen, reißt sich am Riemen, beherrscht sich - alles Dinge, die das Gegenteil der Entfaltung der Persönlichkeit sind." (S.73) "Der Mensch ist außerordentlich anpassungsfähig. Hat er aber, um zu überleben, eine Anpassungsleistung vollbracht, fällt es ihm schwer zu verstehen, daß diese Anpassungsleistung möglicherweise schädlich für ihn war.[...] Bei anderen Menschen sieht man es eher, wie sie durch ihre Erzogenheit verkrüppelt wurden, wie marionettenhaft sie leben, wie vorprogrammiert ihre angeblich freien Entscheidungen sind. Aber man selbst nimmt sich da gerne aus." (S.75) "Es gibt viele Erklärungsversuche für beispielsweise die massenhafte psychische Verelendung der Bevölkerung, das Vorherrschen des autoritären Charakters, die Ausuferung der Suchtproblematik, das Duckmäusertum, die Besitz- und Konsumgier, die Isolation, die Intoleranz, den Sinnverlust, der politische Unverstand, das sexuelle Elend, die Partnerschaftsprobleme - aber letztendlich sind alle diese Erscheinungen wesentlich nur Symptome des Mangels an einerseits Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstbestimmungsfähigkeit, andererseits sozialer Verbundenheit, Verantwortlichkeit, Solidarität. Und dieser Mangel wird jeweils neu in der Kindheit der Menschen erzeugt, wenn ihre Rechte missachtet werden." (S.77) "Nicht alle Übel der Welt, aber die Unfähigkeit der Menschen, ihre Gefühls- und Verstandeskräfte optimal zu entfalten und sie verantwortlich, vernünftig und mutig gegen die Übel der Welt einzusetzen, sind Folgen der objektiven Kinderfeindlichkeit." (S.77) "Wenn man es ernst meint mit der Freiheit und Würde des Menschen, darf mit dem Skinnerschen Standpunkt [,Menschen seien total steuerbar,] allerdings nicht liebäugeln, wie es Erziehungstheoretiker und -Praktiker tun. Denn wenn man verhindert, daß Menschen innerlich frei bleiben, kann man nachher nichts über ihre Freiheitsfähigkeit, die man ja zerstört hat, nichts vernünftiges mehr aussagen." (S.81) "Die wissenschaftliche Methode, die sich in vielen anderen Bereichen bewährt, versagt dort, wo Menschen miteinander umgehen. Denn Menschen sind Subjekte, sie können nein sagen, sie können auf verrückte Gedanken kommen, sie können die Absicht des gegenüber durchschauen oder erahnen. Alles dies können Materialen, mit denen Wissenschaftler sonst zu tun haben, nicht. Deshalb ist die Annahme falsch, nach der man von irgendeiner erziehungswissenschaftlichen Theorie Rat erhalten könnte, den man Kindern gegenüber in die Praxis umsetzen müsse." (S.81) ""Erziehung" im engeren und eigentlichen Sinne bezeichnet einerseits nicht Versorgungs- und Pflegeleistungen, also Hilfstätigkeiten, die speziell für Kinder geleistet werden müssen, andererseits auch nicht Verhaltensweisen des täglichen Umgangs mit Kindern, die sich von solchen des Umgangs mit Erwachsenen prinzipiell nicht unterscheiden." (S.84) "Entgegen dem noch vorherrschenden naiven Sprachgebrauch ist Erziehung das Wort zur Bezeichnung von objektiv kinderfeindlichen, menschenfeindlichen, lebensfeindlichen Handlungen, die aus vordemokratischer und faustrechtlicher Tradition stammen, Machtansprüche durchsetzten und Herrschaftsgelüste befriedigen sollen, die Abhängigkeit von Kindern schamlos ausbeuten und Kindern gegenüber die allen Menschen in unsrem Grundgesetz garantierten Rechte auf Achtung ihrer Würde und auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit mit Füßen treten. Wer Kinder erziehen will, will Kinder zerstören - ob er es schon weiß, oder ob er es noch nicht weiß: für die Kinder macht das keinen Unterschied." (S.89) "Pädagogisch eingestellte Erwachsene könne Kinder nicht unbefangen annehmen, wie sie sind und sein wollen. Sie verhalten sich Kindern gegenüber nicht spontan, echt, ehrlich. Sie tragen wie einen Stachel in sich das ständige Bedenken, die ständige Sorge, wie dieses Ereignis, dieses Spielzeug, diese Freundschaft, jener Plan, wie alles, was geschieht oder geschehen könnte, auf Kinder wirken, in welcher Weise sie beeinflussen, in welche Richtung sie lenken wird oder würde. Pädagogisch eingestellte Erwachsene haben bestimmte Wunschbilder und Erziehungsziele im Kopf, sie stürzen sich - oft mit großen Fanatismus - auf alle Möglichkeiten, ihre Kinder diesen Zielen anzugleichen, sie geraten - oft in erhebliche - Panik, wenn Ereignisse drohen, die ihre Ziele gefährden, ihren Ehrgeiz frustrieren könnten. Die pädagogische Einstellung ist ängstlich, misstrauisch, intolerant, letztlich totalitär, machtlüstern, freiheitsmordend und lebensgefährlich. Gegen sie, gegen ihre Hintergründe, ihre Befürworter und Verteidiger richtet sich der antipädagogische Freiheitskampf." (S.91) "Es gibt "im Feld der Erziehung" wirklich nur "törichte Freiheitsideen", weil in diesem Feld eben Freiheit nicht gedeiht und sich also auch nicht bewähren kann." (S.101) "Ich finde man sollte endlich - und dies sage ich gegen viele "linke" Theoretiker und Gläubige - die gesellschaftlichen Bedingungen als äußeren Rahmen und die innere Freiheit des Subjekts als aktiven Gestalter seines Lebens (und möglichen Veränderer des Rahmens) aufeinander beziehen, anstatt einseitig entweder ("konservativ") das Subjekt schuldig zu sprechen (womit man es lähmt oder in hilflose Wut versetzt) oder ("progressiv") die Gesellschaft alleinverantwortlich zu machen (womit man das Subjekt ebenfalls lähmt und in hilflose Wut versetzt)." (S.101) "Ob man seine Kinder zu Kapitalisten erzieht oder zu Antikapitalisten, zu Systemverteidigern oder Revolutionären, macht unter dem Gesichtspunkt ihrer inneren Freiheit keinen Unterschied.[...] Wehe, wenn die Kinder nicht "ihre Aggression ausleben" wollten, wenn sie nicht die Freiheitssehnsucht der Eltern gehorsam stellvertretend realisierten!" (S.102) "Christiane Rochefort("Kinder", S.108): "Volljährigkeit auf verlangen. Niemand soll volljährig werden müssen, wenn ihm nicht danach zumute ist." (S.105) "Eine größere Rolle aber spielt das Vorurteil der Kriminellen selber, die sich nämlich nicht zutrauen, ein sozial akzeptables Leben führen zu können. Sie wurden so streng erzogen und dadurch nachdrücklich von ihrer Schlechtigkeit überzeugt, daß es geradezu unmöglich wäre, nicht rückfällig zu werden..." (S.111) "[...]denn wer dem Guten im Kind nicht misstraut, der erzieht es auch nicht. Erzieher aber verstehen sich letztendlich als modernen Teufelsaustreiber, ohne zu begreifen, daß ihre Urteile (Wertungen) Prophezeiungen sind, die sich selbst erfüllen - so heimlich wie zwangsläufig." (S.112) "Der pädagogische Gegenteileffekt betrifft nur einen kleinen Ausschnitt der Lebenswirklichkeit von Kindern, nämlich den erzieherisch kontrollierten." (S.113) "Tatsächlich haben die meisten Erziehungsakte keinen Gegenteileffekt, weil sie überhaupt keinen Effekt haben. Wenn sie aber etwas erreichen, und zwar im Kind, nicht bloß auf der verhaltensebene, auf der Kinder schon aus Angst bzw. Klugheit oft nachgeben, dann erreichen sie - für sich allein genommen - immer und unausweichlich das Gegenteil des Beabsichtigten. Ich denke, es gehört schon einige Unverfrorenheit dazu, dies zu wissen und mit dem Unsinn trotzdem nicht aufzuhören" (S.114) "Gegen diesen mörderischen Wahnsinn vertrete ich die Meinung, daß man für die Zukunft eines Menschen gar nicht verantwortlich sein kann. Sobald man denkt, man wäre für die Zukunft seines Kindes verantwortlich, hat man dieses wirkliche Kind aus dem Denken schon ausgeklammert. Es kommt darin gar nicht vor. Jedenfalls nicht als freies Subjekt, sondern als Marionette, als Roboter, als Maschine." (S.122) "Sie folgt aus der Idee, das Leben sei nicht ein dynamischer, spielerisch beweglicher Prozeß, sondern ein mechanischer Ablauf, den man heute verdammt noch mal für alle Zeiten programmiert und basta. Die Idee verwechselt das Leben mit den Zuständen in einer vollautomatischen Fabrik. Sie opfert die Bewegung der Starre, die Freiheit der Kontrolle, das Leben dem Tod - ob aus Todessehnsucht oder aus Angst vor dem Leben ist hier nicht von belang. Jedenfalls drückt diese Idee Angst vor dem Leben, der Bewegung, der Freiheit aus." (S.123) "Das Falsche, das Schlechte sind nur zwei Dinge, die ich mir ein für alle mal abgewöhnen kann: einmal den Machtmissbrauch unter den auch das erzieherische Denken und Handeln fällt, auf der anderen Seite Verhaltensweisen, die man mit dem Begriff "Vernachlässigung" bezeichnet. Alles andere, was mir beim Umgang mit Kindern in den Kopf kommt, kann ich unbefangen tun: Die direkte Reaktion des Kindes zeigt mir, was es davon hält, und wenn ich will, kann ich mich danach richten, ohne mich über die möglichen Folgen sorgen zu müssen." (S.126) "Dieser Einstellung hat natürlich eine grundlegende Vorrausetzung: es handelt sich bei ihr um die Überzeugung, daß eine glückliche Gegenwart auch die beste Chance für eine glückliche Zukunft ist." (S126) "In Wahrheit beweisen diese jugendlichen das Gegenteil, denn sie wurden alle auf Zukunft getrimmt, und ihr verhalten ist gerade als Protest dagegen zu verstehen: Wie können sie wissen, was sie wollen, da sie ständig dazu getrickst wurden zu wollen, was sie sollen, also was andere wollen." (S126/127) "Und in der Tat bestreite ich Erwachsenen des Recht, Verantwortung für ihre Kinder zu beanspruchen.[...] Sind die Kinder zufrieden, ist dieser Verantwortung genügt. Sind die Kinder unglücklich, haben die Erwachsenen versagt.[..] die Kinder sind die Richter. Ich behaupte oder fordere das nicht, ich stelle fest, daß es so ist." (S.128) "Kinder wollen nicht auf das Leben vorbereitet werden, sie wollen leben." (S.129) "Wer sich ein Kind wünscht, hat noch die Chance, sich rechtzeitig darüber klar zu werden, ob er sich wirklich einen Sklaven wünscht, ein Spielzeug, ein lebendiges Kuscheltier, einen Blitzableiter für den Alltagsstress, ein Objekt für seinen Ehrgeiz und Stolz oder gar einen Sinn für sein leben." (S.132) "Wer aber Kraft besitzt, Neugierde und Offenheit für neue Erfahrungen, der kann sich ohne Angst in das Erlebnis Elternschaft stürzen: Ich wüsste nicht, welche Lebenszeit nach Dauer und Intensität einem Menschen mehr Glück geben kann als die Zeit mit Kindern, die Zeit für Kinder." (S133) "[...] oder daß sie zu den Leuten gehören, die zwar für den Besuch einer Oma die ganze Wohnung renovieren, aber für ein Kind noch nicht einmal die Steckdosen sichern, den Plattenspieler auf eine Truhe stellen und allerlei praktische Vorkehrungen treffen, die es ihnen und dem Kind - entsprechend seinem alter - ersparen, an solche dummen Sachen wie "Aufsicht" überhaupt zu denken." (S.133) "Die Sterbeziffer in England ist für Klinikgeburten 27, 8 auf 1000, für Hausgeburten 4,3 pro 1000." (S.135) "Alle Gefühle Ihres Kindes, alle Wünsche Ihres Kindes, alle Entscheidungen Ihres Kindes sind zunächst einmal vom Innen des Kindes her begründet, gerechtfertigt und verdienen Ihren Respekt. Die Seele Ihres Kindes, seine Gefühls- und Willenskundgebung, seine Motive sind für Sie tabu, d. h. Sie haben sie nicht zu bewerten, nicht zu beurteile, nicht zu loben oder zu tadeln." (S.143) "Nein, Freiheit lässt sich nicht verordnen, das ist der Witz. Freiheit kann man anderen nicht geben, man kann sie (immer die innerer Freiheit selbstverständlich) bei anderen nur achten, respektieren, und sich selbst nur nehmen." (S.158) "Wohlgeratenen Zöglinge, die dann in die Selbstständigkeit entlassen werden, bleiben ihr Leben lang unfrei, nämlich innerlich abhängig von Eltern und Autoritäten. Viele Forschungen und Experimente haben gezeigt, daß diese Leute auf Befehl einer Autorität, z. B. eines Führers oder eines Wissenschaftlers, gegen ihre "eigenen" Überzeugungen die schlimmsten Schandtaten vollbringen." (S.159) "Sogar die modernen Psychoanalytiker haben inzwischen erkannt, daß Selbstliebe ("Narzißmus") eine Voraussetzung seelischer Gesundheit und eben der "emotionalen Reife" (De Mause) ist, die uns erst in die Lage versetzt, andere Menschen in Freiheit zu lieben (d. h. ohne Besitzanspruch, Eifersucht, Erziehung)." (S.161) "Allgemein gilt: Sagen, erklären, zeigen Sie Ihrem Kind alles, was bei Ihnen wirklich los ist. Alle Ihre Gefühle und Wünsche sind von Bedeutung, auch wenn sie unpassend oder altmodisch zu sein scheinen (Sorgen wegen Nachbarn, Rücksichten auf Außenstehende, Geschmacksfragen etc.). nur so erhält Ihr Kind die Chance, frei auch seine eigenen Ideen, Gefühle und Sorgen in den Dialog einzubringen. Sie werden sehen: Ihr Kind hat vieles beizusteuern, was Ihnen hilft, den Weg der Freiheit nicht mehr zu verlassen." (S.167) "In dem Buch "Hört ihr die Kinder weinen" (S.22) wird ein Zeitungsartikel der "New York Post" vom 23.2.72 zitiert:" Er glaubt, er wäre der Boß - ständig versucht er, alles zu bestimmen - aber ich habe ihm gezeigt, wer hier zu sagen hat" sagt ein Vater von einem neuen Monate alten Jungen, dessen Schädel er zerschlagen hat. [...] Ist der Stein erst mal ins Rollen gekommen, tobt der Machtkampf bereits oder ist gar die Erziehungsorgie schon im vollen Gange, dann sind vernünftige Argumente wenig wirkungsvoll. Die Hasslawine ist nicht mehr aufzuhalten. Bevor sie sich aber in Bewegung setzt, können schon kleine Vorkehrungen verhindern, daß sie losbricht oder überhaupt entsteht." (S.186) " Würden sie Menschen ihre Umwelt nicht bedrohen und angreifen, wäre kein Umweltschutz erforderlich. Würden die Menschen ihre Kinder nicht bedrohen oder angreifen, wäre kein Kindehrschutz erforderlich." (S.187) "Kinderfeindlichkeit ist Menschenfeindlichkeit ist Lebensfeindlichkeit. Wer was für Kinder tut, tut viel für seine eigene Lebendigkeit." (S.193) "Andere dagegen blühen durch den Umgang mit Kindern sichtbarlicht auf, gewinnen Spontaneität, Schwung, Lust zurück, sie werden, wie man sagt, wieder jung, während die erstgenanten altern - was sie zwar "reifer werden" nennen, dabei jedoch übersehen, daß eine Steigerung von "reif" höchstens möglich ist in Richtung auf verfaulen." (S.193) "Es wäre vollkommener Unsinn zu behaupten, Kinder seien von Natur aus gut. Ebenso wenig sind sie von Natur aus böse. Kinder sind so, wie ihre Umwelt es ihnen zu-traut, zu-mutet, zu-billigt, zu-schreibt. Woher sonst als aus diesem Material ihrer Umgebung, aus den Erfahrungen mit diesem, können Kinder sich ihr Selbstbild und ihr Weltbild schaffen?" (S.204) "Sie sehen, daß sich Kinderfeindlichkeit nicht erst im Mord beweist, sondern schon in dem Anspruch, das Kind zum rechten Essen zu Erziehen." (S.205)