Strom zum Gegenstrom - Einführung Kritische Psychologie

Strom zum Gegenstrom – Einführung in die Kritische Psychologie

18.-21. August, jeweils 11-14 Uhr, Ziegenledersaal der Uni Leipzig

Zur Vorbereitung auf die Ferienuni Kritische Psychologie “Den Gegenstrom schwimmen” in Berlin (www.ferienuni.de), wollen wir, das autonome kontroverse Seminar, gemeinsam in die Kritische Psychologie einsteigen.
Dazu hören wir uns Audio-Mitschnitte eines vierteiligen Einführungskurses der Ferienuni 2012 an (inhaltliche Beschreibung siehe unten) und besprechen diese nach einer Pause.
Wer lieber alleine die Vorträge anhören möchte, kann dies gerne tun und dann zur Diskussion, die wahrscheinlich so gegen 13 Uhr beginnen wird, zu uns hinzukommen. Es ist auch möglich nur an einzelnen Tagen teilzunehmen, aber es ist zu bedenken, dass die Mitschnitte aufeinander aufbauen. Natürlich ist eine Teilnahme an der Ferienuni 2014 keine Voraussetzung.
Der Einführungskurs basiert auf einem Buch, das als pdf im Internet heruntergeladen werden kann. Den Link dazu und weitere Literaturtips zur Einführung in die Kritische Psychologie sowie Infos zum autonomen kontroversen Seminar gibt’s hier:
Literatur zum Einstieg in die Kritische Psychologie
Wer mag, kann vorher schonmal reinlesen und sich informieren, dies ist aber keine Voraussetzung.

Es wäre schön, wenn wir unterschiedliche Bedürfnisse der Teilnehmer_innen berücksichtigen, Barrieren abbauen, Teilhabe und einen achtsamen, nicht-diskriminierenden Umgang anstreben. Gerne kannst du dazu auch etwas im Voraus mitteilen.
Zum Beispiel können wir gemeinsam überlegen, wie wir Bezugspersonen von Kindern die Teilnahme erleichtern können.

Wenn du teilnehmen möchtest, schreibe bitte an kritischepsychologie@riseup.net

Wir freuen uns auf eine schöne Zeit!


Original-Ankündigung des Einführungskurses von Stefan Meretz:
Die Grundlegung der Psychologie (GdP) von Klaus Holzkamp gilt als Standardwerk der Kritischen Psychologie. In ihr werden die zentralen Begriffe der Kritischen Psychologie entwickelt. Die Grundlegung ist nicht einfach zu lesen. In einem vierteiligen Vortrag stelle ich Herangehensweise und zentralen Begriffe der Kapitel 1 bis 7 vor. Ich orientiere mich dabei an meinem Einführungs-Buch. In einem anschließenden Tutorium können Fragen besprochen werden. Geeignet für Einsteiger*innen, die zentrale Begriffe der Kritischen Psychologie kennen lernen wollen.

Montag, 18.8.: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit
Nach der Vorstellung der Herangehensweise (Stichwort »Fünfschritt«) geht’s gleich in die Vollen: Warum und wie entstand des Psychische? Wie entfalteten sich aus der Grundform des Psychischen Orientierung, Bedarf, Emotionalität, Lernfähigkeit, Motivation und Kommunikation?

Dienstag, 19.8.: Von der Sozialkoordination zur Sozialkooperation
Vor der verallgemeinerten gegenständlichen Werkzeugherstellung setzen sich die Artgenossen im Sozialverband wechselseitig als »soziale Werkzeuge« ein und koordinieren so ihre Aktivitäten in überindividueller Weise. Allerdings können die Erfahrungen nur unmittelbar-sozial weitergegeben werden. Dies ändert sich qualitativ mit der »Zweck-Mittel-Umkehrung«, dem ersten qualitativen Sprung der Menschwerdung. Die arbeitsteilige Herstellung von Mitteln in der Sozialkooperation ermöglicht die gegenständliche Kumulation von Erfahrungswissen in neuer Größenordnung. Wie ändern sich dadurch die Beziehungen der Individuen zur Umwelt und den Artgenossen? Was bedeutet das für die psychischen Funktionen wie Orientierung, Emotionalität, Motivation? Wie entstehen Sprache und Denken? Was ist der Unterschied von Handlung und Operation?

Mittwoch, 20.8.: Die gesellschaftliche Natur des Menschen
Mit der Dominanz der gesellschaftlichen-historischen Entwicklung endet das evolutionäre Entwicklungsprinzip. Die Menschen stellen nun in verallgemeinerter Weise ihre Lebensbedingungen vorsorgend her. Damit ändert sich das Mensch-Welt-Verhältnis grundlegend. Die unmittelbare Kopplung von Herstellung und Nutzung der Lebensmittel wird durch die gesamtgesellschaftliche Vermitteltheit der individuellen Existenz abgelöst. Gesellschaftliche Handlungsnotwendigkeiten sind damit für den einzelnen nurmehr Handlungsmöglichkeiten. Die Möglichkeitsbeziehung zur Welt entwickelt Bewusstsein, Bedürfnisse, Wahrnehmung, Denken, Emotionalität und Motivation in neuer Weise.

Donnerstag, 21.8.: Handlungsfähigkeit im Kapitalismus
Die subjektiven Handlungsgründe sind der neue zentrale Vermittlungsbegriff im Mensch-Welt-Verhältnis. Unter den Bedingungen gegensätzlicher Partialinteressen im Kapitalismus gibt es »gute Gründe«, die eigene Handlungsfähigkeit unter Akzeptanz der gegebenen Bedingungen auf Kosten von anderen zu behaupten oder eine erweiterte Verfügung über die Bedingungen durch kooperativen Zusammenschluss mit anderen anzustreben. Interpersonale Beziehungen, Denken, Emotionen und Motivation lassen sich in diesem Spannungsfeld von restriktiver und verallgemeinerter Handlungsfähigkeit analysieren.

Hier findet ihr die Mitschnitte: 2012.ferienuni.de/dokumentation

Bis bald!